Page 45 - Waren-Verein Jahresbericht 2025
P. 45

43
Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. > Jahresbericht 2025 > UNSERE ARBEIT > Qualität
Ein besonderes Highlight:
Der AK Qualität vor Ort beim HU Hamburg
Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist das
Hamburger Landeslabor, in dem u. a. die Proben des
Veterinär- und Einfuhramtes sowie die der Bezirksämter
unter­ sucht werden. Der Fachbereichsleiter Herr
Riehle und seine Kollegen stellten den 20 Teilnehmer:innen
aus den Mitgliedsunternehmen das HU
Hamburg in Vorträgen und bei einer Führung vor.
Dies war eine spannende Gelegenheit, sowohl die
behördlichen Strukturen und Abläufe in Hamburg
besser kennenzulernen als auch die Menschen
und Einrichtungen, die dahinterstehen. Bei einem
gemeinsamen Mittagessen wurden Austausch und
Networking weiter vertieft.
MOAH-Höchstgehalte:
Wahrscheinlich ab 2027 gültig
Im letzten Jahresbericht hatten wir zu den ersten
Entwürfen für Höchstgehalte von MOAH (Aromatische
Mineralölkohlenwasserstoffe) in Lebensmitteln berichtet.
Mittlerweile gibt es die sogenannte „3. Option“
mit dezidierten Werten für die kritischen Produkte, und
zwar in der 5. Revision.
Damit nimmt der Verordnungsentwurf eine Entwicklung,
die den Zielen des EU-Kontaminanten­ rechts entspricht:
Es werden Höchstgehalte für die Lebensmittel
erlassen, in denen gemäß Monitoring häufig Mengen
in unerwünschter Höhe gefunden werden. Die EU-
Kommission hat in mehreren Punkten den Eingaben
der Fachverbände Rechnung getragen. So wurden Tee
und Kaffee, sofern nur deren Aufguss verzehrt wird,
von der Verordnung ausgenommen. Die Höchstgehalte
für Gewürze und Kräuter wurden auf Höhe der
aktuell erreichbaren Bestimmungsgrenze angesiedelt.
Insbesondere für tropische Fette und Öle wird eine
differenzierte zeitlich Absenkung der Höchstgehalte
vorgesehen. Damit wird der Notwendigkeit Rechnung
getragen, dass weitere Ursachenforschung notwendig ist,
um wirksame Minimierungsmaßnahmen durchzuführen.
Der Arbeitskreis Qualität behandelt praxisrelevante
Themen wie die Vermarktungsnormen, Bisphenol
A und Kontaminanten. Der Waren-Verein hat
beispielsweise ein Projekt in der Türkei angestoßen,
um die Eintragswege von Alternariatoxinen in
getrockneten Feigen zu erforschen.
Maresa Jarck
Quality Manager
nutwork Handelsgesellschaft mbH
©
M
a
r
e
s
a
J
a
r
c
k
Seminar „Aktuelle Entwicklungen im
Lebensmittelrecht“ (11. Dezember 2024
und 13. Mai 2025)
Aktuelles aus Lebensmittelrecht,
Beanstandungspraxis und Rechtsprechung.
Referentin: Frau Schulz LL.M. (ZENK
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Seminare „Künstliche Intelligenz im
Qualitätsmanagement“ (20. Januar,
20. Februar und 18. März 2025)
Dokumentenerstellung, Recherche und
Q&A-Meeting.
Referentin: Frau Magono (J. Magono Consulting)
Seminar “Lebensmittelrechtliche
Verantwortung” (11. März 2025)
Konsequenzen für handelnde Personen in den
Unternehmen.
Referent: Herr Dr. Oelrichs (ZENK
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB)
Seminar „HACCP für IFS Broker“
(20. Mai 2025)
Umsetzung der Anforderungen in der Praxis.
Referentin: Frau Dr. Pfaff (FIS Europe)














   43   44   45   46   47