Page 42 - Waren-Verein Jahresbericht 2025
P. 42
40
Bestehende und zukünftige
Herausforderungen
Seit zwei Jahrzehnten unterstützt der Arbeitskreis
für Bioprodukte (AK Bio) seine Mitglieder mit
einem besonderen Fokus auf den Bio-Import.
Durch Fachseminare, Sitzungen, tagesaktuelle
Rundschreiben und ein starkes nationales sowie
internationales Netzwerk setzen wir uns engagiert
für die Interessen der Bio-Branche ein. Gemeinsam
sorgen wir dafür, dass ihre Anliegen an den richtigen
Stellen Gehör finden.
Nach Jahren der Unsicherheit zeigen sich nun erste
Zeichen des Wachstums in der Bio-Branche. Dies
liegt unter anderem daran, dass immer weniger neue
Verordnungen zur Umsetzung der EU-Öko-Verordnung
(2018/848) veröffentlicht werden müssen sowie am
wachsenden Vertrauen der Verbraucher:innen in Bioprodukte.
Die Zahlen der Bio-Branche bestätigen dies:
+ Der Umsatz, der Absatz und die ökologisch
bewirtschaftete Agrarfläche für Bio-Lebensmittel
und Bio-Getränke in Deutschland sind 2024
gewachsen.
+ Deutschland war 2023 mit einem Einzelhandelsumsatz
von 16,1 Milliarden EUR der größte Bio-
Markt in der EU, die wiederum nach den USA der
zweitgrößte Binnenmarkt für Bioprodukte war.
+ 97 % der deutschen Haushalte kaufen Bio-
Produkte.
Dennoch bleibt die Lage herausfordernd. Politische
Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
belasten die Branche. Wie sich der Markt im
vergangenen Jahr entwickelt hat und welche
Perspektiven die Zukunft bietet, möchten wir hier mit
Ihnen teilen.
Zahlreiche rechtliche Anpassungen beschäftigten
die Mitglieder des Arbeitskreises für Bioprodukte.
Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick:
+ Das Verzeichnis anerkannter Drittländer und
Kontrollstellen wurde mehrfach aktualisiert. Der
drohende Verlust von Kontrollstellen und ein damit
verbundener Einbruch im Bio-Import konnten durch
großen Einsatz des Waren-Vereins weitgehend
abgewendet werden.
+ Um Zertifizierungsprobleme neu aufgenommener
Kontrollstellen zu vermeiden, wurden
Sonderregelungen veröffentlicht, die bis Ende 2025
eine alternative Bescheinigung ermöglichen.
+ Die Zulassung bestimmter Erzeugnisse und Stoffe
wurde durch die Durchführungsverordnung (EU)
2021/1165 angepasst. Zudem gibt es neue
Gestaltungsvorgaben für das EU-Bio-Logo.
+ Eine neue Verordnung soll die Rechtsgrundlage
für die Einstufung von Hochrisikoprodukten im
Bio-Sektor präzisieren. Anstelle einer vollständigen
100 %-Beprobung sollen weiterhin differenzierte
Stichprobenkontrollen möglich sein
Rückblick: 20 Jahre AK Bio
Mit großer Freude durften wir im Herbst 2024 das
20-jährige Bestehen des Arbeitskreises für Bioprodukte
feiern. Die Jubiläumsveranstaltung fand am 07. Oktober
2024 im Novotel Hamburg Central Station statt und bot
neben spannenden Fachthemen auch eine gemeinsame
Führung durch Hamburg mit anschließendem Abendessen.
Alle AK Bio-Mitglieder waren herzlich eingeladen,
dieses bedeutende Ereignis gemeinsam mit uns zu
begehen.
Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. > Jahresbericht 2025 > UNSERE ARBEIT > Bioprodukte
4. Bioprodukte
Der AK Bio bietet seinen Mitgliedern die Bewertung
aller relevanten Entwicklungen im Bio-Bereich, wie
Verordnungen und Vorhaben. Wir diskutieren mit
den Verbänden, Behörden und der EU-Kommission.
Themen und spezifische Schulungen sind das Plus
einer Mitgliedschaft.
Dr. Norbert Kolb
Leiter des Arbeitskreises für Bioprodukte
©
N
o
r
b
e
r
t
K
o
l
b
p
r
i
v
a
t