Page 68 - Waren-Verein Jahresbericht 2025
P. 68

In den letzten Jahren sind Online-Seminare immer selbstverständlicher geworden. Warum auch nicht? Sie
bieten eine einfache und kostengünstigere Alternative zum Präsenz-Seminar. Lange Anreisewege entfallen
und die Seminare lassen sich einfacher in den Arbeitsalltag der Mitgliedsunternehmen integrieren. Aber auf
der anderen Seite bieten unsere Präsenz-Veranstaltungen die wertvolle Möglichkeit, sich zu vernetzen und
sich persönlich auszutauschen. Eine elegante Lösung, die beide Vorteile verbindet, sind Hybrid-Seminare,
die wir ebenfalls anbieten. Unsere Seminare schaffen durch ihre passgenaue Ausrichtung auf die Bedarfe
der Mitglieder einen hohen Mehrwert.
Warenkunde-Seminar Schalenobst,
Trockenfrüchte & Ölsaaten
Der gute Mix aus erfahrenen Fachkräften, die ihre
Produktkenntnisse vertiefen wollen, Neu- oder
Quereinsteiger:innen und Auszubildende, für die der
Einstieg in die Thematik im Vordergrund steht, bilden
bei diesem Seminar die Grundlage für eine gute
Lernatmosphäre. Im Mittelpunkt des Seminars stehen
Informationen über den Weg der Ware, Standards,
typische Qualitätsfehler und Besonderheiten, die
mit vielfältigen Verkostungen abgerundet werden.
Als Referentin gibt Frau Thote (Waren-Verein) ihr
langjähriges Fachwissen an die Teilnehmer:innen
weiter.
Warenkunde-Seminar
Obst- & Gemüsekonserven
Referent Herr Warmer (Wünsche
Handelsgesellschaft International
mbH & Co. KG) führt routiniert
online und in Präsenz durch die
Welt der Konserven. Neben Details
zu den wichtigsten Obst- und
Gemüsesorten stehen
die Grundlagen der
Konservenherstellung,
typische
Qualitätsfehler
sowie Kennzeichnungselemente auf der Agenda.
Dieses Seminar bietet sich an, Konservenproduktkenntnisse
zu erweitern und zu vertiefen.
Warenkunde-Seminar Fisch
Im Bereich Fisch bieten wir alle zwei Jahre ein Seminar
an. In den letzten Jahren hat Herr Warmer (Wünsche
Handelsgesellschaft International GmbH & Co. KG)
Fakten zu den wichtigsten Fischarten für den Tiefkühl-
und Konservenbereich, zu Konservierungsverfahren
und technischen Details von Konserven vermittelt.
Ergänzt wurde dies durch zwei Fachvorträge zur
Nachhaltigkeitszertifizierung und Analytik im Bereich
Fisch und Fischerzeugnisse.
Bioprodukte
Der Arbeitskreis für
Bioprodukte veranstaltet
in der Regel 1-3 Seminare
pro Jahr - ganz nach den
Wünschen und Bedürfnissen
seiner Mitglieder.
In diesem Herbst sind zwei
Seminare geplant. Im ersten
Seminar „Sicherer Umgang
mit Rückständen“ am
02. Oktober 2025 geht es um
die rechtssichere Bewertung von
Befunden an Kontaminanten und
Rückständen in der täglichen
Arbeit. Referent:innen: Frau
Rüdiger und Herr Jaschik (Labor
Seminare
Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. > Jahresbericht 2025 > SEMINARE
66
































   66   67   68   69   70